Coaching für neue Führungskräfte

Authentisch, reflektiert & selbstbewusst führen

Die erste Führungsposition ist eine der größten Herausforderungen unserer Karriere. Teamführung unterscheidet sich stark von Projektleitung, verlangt neue Skills und einen neuen Mindset. Mit Coaching bereitest du dich bewusst auf deine neue Position vor, um dein volles Potential zu entfalten. Coaching hilft dir, Unsicherheiten zu überwinden und den Übergang aktiv zu gestalten.

Du hast vielleicht schon Leadership-Trainings besucht, Bücher über Leadership gelesen oder Leadership-Podcasts gehört. All dies hilft, sich auf das Führen von Teams vorzubereiten. Die Erfahrungen anderer, die vor uns den Weg erfolgreich gegangen sind, können inspirierend sein. Wenn die ersten realen Herausforderungen auftreten, sind wir dann aber oft trotzdem unsicher. Wir merken, was für andere funktioniert, fühlt sich für uns nicht komplett richtig an.

Neue Führungskräfte suchen Antworten auf Fragen wie:

Wie möchte ich eigentlich als Führungskraft auftreten?
Wie kann ich in meiner neuen Rolle authentisch sein?
Wie baue ich das nötige Selbstvertrauen auf?
Wie soll ich mit potenziellen Konflikten mit Mitarbeiter umgehen?
Wie gebe ich effektives Feedback?
Wie entwickle ich mein Team weiter?

Coaching ermöglicht es dir, konzentriert über dich selbst, dein Verhalten und die vor dir liegende neue Aufgabe zu reflektieren. Gezielte Fragen helfen dir, deine Selbstwahrnehmung zu stärken, ‘blind spots’ zu erkennen sowie Klarheit über deine persönlichen Werte und Stärken zu erlangen.

Finde deinen authentischen Führungsstil.

Ich bin Romy, ICF zertifizierter Coach - Ich coache neue Führungskräfte, die ihre Teams authentisch, reflektiert und selbstbewusst führen möchten.

Seit 2008 habe ich in verschiedenen Jobs Teams geführt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die erste Führungsposition eine große Herausforderung ist. Gute Kommunikation, emotionale Intelligenz und vor allem Selbstvertrauen sind entscheidend als neue Führungskraft.

Der Übergang vom Teammitglied zur Teamleitung war auch für mich herausfordernd. Ich bin davon überzeugt, dass Fähigkeiten wie Zuhören, Fragen stellen und Selbstreflexion, die Basis dafür bilden, Vertrauen mit Mitarbeitern aufzubauen. Und ich bin auch davon überzeugt, dass ein authentischer Führungsstil langfristig dazu führt, in der neuen Position erfolgreich zu sein und sich gleichzeitig wohlzufühlen.

Wie arbeiten wir zusammen?

Der Übergang in die erste Führungsposition verläuft für jeden anders. Beim Coaching konzentrieren wir uns voll und ganz auf dich und deine individuellen Herausforderungen. In unseren Sessions thematisieren wir alle Aspekte, die dir wichtig sind. Du bestimmst die Agenda. Ich höre dir zu und stelle Fragen, die zu neuen Dankansätzen und Erkenntnissen führen. Meine objektiven Beobachtungen helfen dir, neue Perspektiven zu sehen und das große Ganze zu betrachten. Wir arbeiten als gleichberechtigte Partner zusammen, mit dem Ziel Klarheit darüber zu erlangen, wie du deine erste Führungsposition ausführen möchtest.

Über einen Zeitraum von 3-6 Monaten treffen wir uns in regelmäßigen Abständen. Unsere Sessions sind vertraulich, ich begegne dir unvoreingenommen. Dies bildet den professionellen Rahmen, alle Aspekte deiner neuen Position zu durchdenken, die dir wichtig sind.
Themen könnten sein:

  • Identifikation der persönliche Werte & Stärken

  • Stärkung der Selbstwahrnehmung & des Selbstvertrauens

  • Identifikation von ‘blind spots’

  • Grenzen setzen

  • Verletzlichkeit wagen

Währung unserer Zusammenarbeit geht es darum, herauszufinden, was du aktiv tun und verändern kannst, um in deiner neuen Rolle authentisch zu sein. Ich werde dir dabei helfen, deine Gedanken zu sortieren, deine Situation aus verschiedenen Perspektiven zu sehen und ich werde dich herausfordern, deinen eigenen Ansatz zu finden. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dich bestmöglich auf deine neue Führungsposition vorzubereiten.

Finde deinen authentischen  Führungsstil.
Stärke deine Selbstwahrnehmung & dein Selbstvertrauen.

Meld dich gern unverbindlich bei mir, um deine Herausforderungen zu besprechen und füge mich gern deinem Netzwerk auf LinkedIn hinzu.

  • Beim Coaching geht es darum, unser volles Potential auszuschöpfen und so unsere Performance zu verbessern. Selbstwahrnehmung, bessere Kommunikationsfähigkeiten und gestärktes Selbstbewusstsein helfen dabei, den eigenen Führungsstil zu finden. Das hat nicht nur Einfluss auf unsere eigene Performance und Zufriedenheit, sondern auch auf die unserer Mitarbeiter.

  • Selbstwahrnehmung ist einer der wichtigsten Leadership-Skills. Im Zusammenhang mit Leadership bedeutet Selbstwahrnehmung ein ausgeprägtes Verständnis der eigenen Werte, Stärken, Schwächen, Gefühle oder Motive zu haben. Eine gute Selbstwahrnehmung hilft uns dabei, einen besseren Umgang mit unseren Mitarbeitern zu haben und Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Wenn nötig, können wir so flexibel reagieren.

  • Mitarbeiterführung ist Kommunikation. Gelingt es uns, klar und authentisch zu kommunizieren, bauen wir Vertrauen mit unseren Teammitgliedern auf. Im richtigen Moment zuzuhören und Fragen stellen hilft dabei gute Beziehungen mit Mitarbeitern aufzubauen. Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt, wenn Führungskräfte zuhören. Fragen inspirieren und regen Kreativität an. Dies wirkt sich auf die Motivation aus.

  • Teams und Mitarbeiter führen erfordert Selbstvertrauen. Insbesondere zu Beginn der neuen Rolle ist fehlendes Selbstvertrauen jedoch für viele neue Führungskräfte ein Problem. Coaching ermöglicht es dir, deine persönlichen Unsicherheiten in vertraulichen Gesprächen offen zu artikulieren, zu verstehen und so nach und nach zu überwinden. Sich selbst, die eigenen Werte, Stärken, aber auch die persönlichen ‚blind spots‘ zu kennen, hilft uns dabei Selbstvertrauen aufzubauen.

  • Als Führungskraft muss man immer wieder aus der Komfortzone treten. Der Umgang mit Stress, hoher Arbeitsbelastung und Konflikten im Team erfordert Widerstandsfähigkeit. In Coaching-Sessions reflektieren wir über Herausforderungen und suchen nach Lösungen. Fehler zu akzeptieren und als Chance zu sehen, aus ihnen zu lernen, führt zur Verinnerlichung des ‚growth mindset‘.

Coaching hat nicht nur einen großen Einfluss auf die Führungskraft, sondern auch auf die Performance und Zufriedenheit der Teammitglieder.

So wirkt Coaching

  • “Coaching mit Romy hat mir Klarheit gebracht. Es hat einen Zugang zu meinem Potential eröffnet, den ich mit meinen früheren Mitteln nie erreicht hätte und ist für mich nun unverzichtbar und unermesslich wertvoll. Romys Methode bringt mir mehr als 20 Selbsthilfe-Bücher. Vor allem in viel kürzerer Zeit.”

    — Peter Kolski, Gründer & AR Technologist